01.-03. September 2021, Lübeck
Workshop "Sicher sedieren" 2021
Sicher sedieren, Analgosedierung in der Kardiologie
01.09.2021
10.00 Uhr – 18.30 Uhr
02.09.2021
8.15 Uhr – 18.30 Uhr
03.09.2021
8.30 Uhr – 17.00 Uhr
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)
– Campus Lübeck –
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Die Veranstaltung umfasst insgesamt 28 Unterrichtseinheiten. Sie erhalten 14 Fortbildungspunkte im Rahmen der RbP Identnummer: 20210302210001.
Die Veranstaltung wurde seitens der Ärztekammer Schleswig-Holstein als Fortbildung für MFA anerkannt. Für die Teilnahme erhalten die Teilnehmer 26 Fortbildungspunkt(e) – Kategorie C
Nachlese & Mitwirkung
EPU’s, Ablationen und Herzklappeninterventionen finden häufig unter Analgosedierung der Patienten im HKL statt. Die Durchführung und Dokumentation der Sedierung sowie die klinische Überwachung im Rahmen des Eingriffs werden zunehmend zur Standard-Anforderung an das kardiologische Fachpersonal.
Die erstmalige Durchführung des neuen Kurses stellte als Basis das Positionspapier der DKG zur Kardioanalgosedierung unter Hinweis auf die S3-Leitlinie „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie“ vor, zielt aber in der Folge speziell auf die Situationen interventionell-kardiologischer Eingriffe ab und erläuterte Indikationen, Ziele und Patientenselektion inklusive Risikostratifizierung des individuellen Patienten. Der Kurs erstreckte sich über drei Tage und beinhaltete neben praktischen Übungen am Patientensimulator auch Live-Sitzungen im Herzkatheterlabor. Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat, welches Ihnen die Fähigkeit zur Betreuung von Patienten unter Analgosedierung bescheinigt und somit einen Beitrag zum personaleffizienten Arbeiten im Herzkatheterlabor bestätigt.
Allgemeine
Informationen
Anmeldung
Die Fortbildungen sind nur für medizinisches Fachpersonal aus Praxis und Klinik zugänglich. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen. Bei erfolgreicher online-Anmeldung erhalten Sie eine sofortige Benachrichtung per Email aus dem System über den Eingang Ihrer Anmeldung. Bei Faxanmeldungen werden keine Anmeldebestätigungen verschickt, bitte bewahren Sie daher Ihre Fax-Sendebestätigung auf.
Zertifizierung
Diese Veranstaltung wurde bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) zur Anerkennung eingereicht. Die RbP ist eine GmbH der großen Pflegeverbände mit dem Deutschen Pflegerat als größtem Gesellschafter und wurde 2009 als politischen Zeichen des Willens der Pflege zur Selbstverwaltung gegründet. Der Schwerpunkt liegt auf der Registrierung beruflich Pflegender und der Logovergabe als Schulungsanbieter. In Deutschland ist die Pflicht zur Weiterbildung so wie bei Ärzten und Rechtsanwälten nicht gesetzlich hinterlegt (außer bei Praxisanleitern). Daher gibt es als Regelung für die Registrierung bei der RbP nur die vom RbP aufgestellten Rahmenbedingungen. Eine RE-Registrierung erfolgt nur, wenn in 2 Jahren mindestens 40 Weiterbildungspunkte nachgewiesen werden können. Die Registrierung bei der RbP hat keine monetären Vorteile für die Pflegenden. Sei unterstützen damit den Kampf der Pflegeorganisationen zur Errichtung von Pflegekammern und der damit verbundenen Selbstverwaltung der Pflege. Weitere Informationen unter www.regbp.de.
Teilnahmebescheinigungen
Diese sind jeweils am Ende der Veranstaltungen vor Ort erhältlich. In der Regel erwarten die Ärztekammern, dass nicht ausgegebene Teilnahmebescheinigungen umgehend vernichtet werden, um Missbrauch zu vermeiden. Daher ist eine nachträgliche Aushändigung nicht möglich.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahme am wissenschaftlichen Programm ist kostenpflichtig, wie im Programmheft ausgewiesen. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen.
Bei Rücktritt bis vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von EUR 80.- p.P.. Bei späterer Absage oder Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Stornierungen müssen schriftlich an Doctrina Med erfolgen.