02. März 2024
09:00 – 14:30
verve5
Zur Feuerwache 5
47805 Krefeld
Die Fortbildung wird bei der Landesärztekammer Nordrhein zur Anerkennung von CME-Punkten für das Fortbildungszertifikat eingereicht.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
gerne laden wir Sie wieder ganz herzlich zu KARDIOKREFELD,
unserem alljährlichen Symposium Herzmedizin,
ein. Dieses Mal begrüßen wir Sie in einer neuen Location,
dem Verve Konferenzzentrum, in dem Sie sich hoffentlich
wohl fühlen werden.
Wir werden dieses Mal zunächst die Herzinsuffizienz aus
unterschiedlichen Blickrichtungen diskutieren: welche
pharmakologischen Möglichkeiten haben wir, welche
interventionellen Optionen gibt es aus interventioneller
und elektrophysiologischer Sicht, wann kommt die
Herzchirurgie ins Spiel?
Direkt anschließend diskutieren wir vermeintlich seltene
(oder doch nicht so seltene?) Kardiomyopathien. Welche
dieser Erkrankungen sind von Bedeutung, wie erkennen
wir sie und wie können wir sie behandeln?
Zuletzt erhalten Sie in kurzen kompakten Vorträgen
(SHORTS) ein update zu anderen relevanten Themen der
Herzmedizin.
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen
uns, Sie wieder in Krefeld zur Veranstaltung begrüßen zu
dürfen!
Mit kollegialen Grüßen
Ihr A. Bufe für die wissenschaftliche Leitung
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Alexander Bufe, Krefeld
PD Dr. med. Dong-In Shin, Krefeld
Prof. Dr. med. Heinrich Klues
Prof. Dr. med. Diyar Saeed, Krefeld
Referierende
Dr. med. Brigitte Bathgate, Haltern
Dr. med. Christian Blockhaus, Krefeld
PD Dr. med. Florian Bönner, Düren
Prof. Dr. med. Emmanuel Chorianopoulos, Mönchengladbach
Dr. med. Felix Immand, Krefeld
Dr. med. Marcel Keßler, Krefeld
PD Dr. med. Mohammed Zeriouh, Krefeld
Die Fortbildungen sind nur für medizinisches Fachpersonal aus Praxis und Klinik zugänglich. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen. Bei erfolgreicher online-Anmeldung erhalten Sie eine sofortige Benachrichtigung per Email aus dem System über den Eingang Ihrer Anmeldung. Bei Faxanmeldungen werden keine Anmeldebestätigungen verschickt, bitte bewahren Sie daher Ihre Fax-Sendebestätigung auf.
Zertifizierung
Die Zertifizierung der Fortbildungen wird bei den jeweiligen Landesärztekammern (Deutschland), oder der ÖÄK (Österreich) bzw. der SGIM (Schweiz) vorgenommen. Bitte bringen Sie zu den Veranstaltungen Ihre EFN-Etiketten bzw. Arztausweise mit. Bei Web-CME-Fortbildungen hinterlegen Sie bitte Ihre EFN-Nummer im Anmeldeformular.
Teilnahmebescheinigungen
Diese werden angemeldeten ärztlichen Teilnehmern bei anerkannten Fortbildungen nachträglich per Email zugeschickt, oder sind in Ausnahmefällen jeweils am Ende der Veranstaltungen vor Ort erhältlich.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahme am wissenschaftlichen Programm ist kostenfrei, sofern im Programmheft nicht anders ausgewiesen. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen.
Sponsoringbedingungen
Die wissenschaftliche Informationsvermittlung an Ärzte wird in den deutschsprachigen Ländern durch ein breites Spektrum an Fortbildungsveranstaltungen ermöglicht, zu deren Durchführung die Firmen der medizintechnischen und pharmazeutischen Industrie in aller Regel einen Beitrag leisten. Sofern keine Teilnahmegebühr erhoben wird, muss eine vollständige Kostenabdeckung durch Sponsoring erfolgen. Auch Fortbildungen von Doctrina Med können durch eine unbeschränkte Ausbildungsförderung der medizintechnischen oder pharmazeutischen Industrie finanziell unterstützt werden, dies wird im Sinne der Transparenz in den jeweiligen Programmen ausgewiesen. Es müssen mehrere Unternehmen an der finanziellen Unterstützung beteiligt sein (kein Monosponsoring). Sofern Leistungen auf dem Wege des „Sponsorings“ erbracht werden, steht den Industrieunternehmen in der Regel auch das Recht zu, einen Informationsstand auf den jeweiligen Veranstaltungen zu betreiben. In keinem Fall beeinflussen Industrieunternehmen die Programmgestaltung, diese wird von der jeweils ausgeschriebenen wissenschaftlichen Leitung vorgenommen. Sofern für die jeweilige Fortbildung keine Teilnahmegebühr erhoben wird, werden folgende Kosten durch finanzielle Unterstützung der Industrie getragen: Kosten der Zertifizierung bei der jeweiligen Landesärztekammer; Kosten der Teilnehmererfassung und Rückmeldung bei der Landesärztekammer; Reisekosten und Honorare der ärztlichen Referenten; Kosten der Programmerstelllung; Kosten der Programmverteilung; Kosten des jeweiligen Tagungsraums und sonstigen Veranstaltungsflächen; Kosten der Videotechnik; Kosten der Tontechnik; Imbiss-Kosten sowie Tagungsgetränke; organisatorische Kosten und Personalkosten zur Veranstaltungsbetreuung. Da diese Kosten in vielen Fällen nicht ohne ein Sponsoring der Industrie getragen werden können, bitten wir darum, das Informationsangebot der Industrie auf den Veranstaltungen anzunehmen. Manche Unternehmen haben sich im Rahmen des FSA-Kodex zu erweiterter Transparenz/Offenlegung verpflichtet. Die Firmen informieren an Ständen in der separaten Industrieausstellung über ihre Produkte oder unterstützen die Fortbildung. Die Veranstaltung wird unterstützt von
Die Firmen informieren an Ständen in der separaten (ggf. virtuellen) Industrieausstellung über ihre Produkte bzw. leisten einen Druckkostenzuschuss (*). Die Sponsoren haben keinerlei Einfluss auf das Programm, die Gestaltung der Themen oder die Wahl der Referenten.