28.11.2025
16:00 – 20:00 Uhr
29.11.2025
09:00 – 14:30 Uhr
28.11. Hörsaal Deutsches Herzzentrum München
Lazarettstr. 36 I 80636 München
29.11. Hilton München City
Saal Strauß
Rosenheimer Straße 15, 81667 München
Die Fortbildung wird bei der Bayerischen Landesärztekammer zur Anerkennung von CME-Punkten für das Fortbildungszertifikat angemeldet.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
auch dieses Jahr möchten wir Ihnen wieder die aktuellen Entwicklungen in der kardiovaskulären Medizin in Kurzvorträgen präsentieren, zunächst am Freitag im großen Hörsaal des DHM, dann am Samstag wieder im Hilton City.
Erneut haben die Veranstaltung in 4 thematisch relevante Bereiche eingeteilt. Wir hoffen, dass auch Sie das Programm spannend finden und würden uns freuen, Sie am 28./29. November 2025 zu unserer alljährlichen Veranstaltung begrüßen zu dürfen!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Prof. Dr. med. Heribert Schunkert
Wissenschaftlicher Leiter
Prof. Dr. med.- Heribert Schunkert, Deutsches Herzzentrum München
Referierende
Dr. med. Salvatore Cassese, PhD, München
Prof. Dr. med. Isabel Deisenhofer, München
Dr. med. Robert Eggerstedt, München
PD Dr. med. Leif-Christopher Engel, München
Dr. med. Amadea Erben, München
Prof. Dr. med. Martin Halle, München
Prof. Dr. med. Hans Hauner, TU München
PD Dr. med. Michael Huntgeburth, München
Prof. Dr. med. Michael Joner, München
Prof. Dr. med. Thorsten Kessler, München
Dr. med. Katharina Knoll, München
Prof. Dr. med. Wolfgang Koenig, München
Prof. Dr. med. Markus Krane
Dr. med. Johannes Krefting, München
Nils Krüger, München
Dr. med. Constantin Kuna, München
Dr. med. Tobias Lenz, München
PD Dr. med. Costanza Pellegrini, München
PD Dr. med. Tobias Rheude, München
Prof. Dr. med. Hendrik Sager, München
Dr. med. Moritz von Scheidt, München
Dr. med. Raphael Schmieder, München
Prof. Dr. med. Christoph Spinner, TU München
Dr. med. Fabain Starnecker, München
PD Dr. med. Teresa Trenkwalder, München
Dr. med. Felix Voll, München
Prof. Dr. med. Henning Wackerhage TU München
Die Fortbildungen sind nur für medizinisches Fachpersonal aus Praxis und Klinik zugänglich. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen. Bei erfolgreicher online-Anmeldung erhalten Sie eine sofortige Benachrichtigung per Email aus dem System über den Eingang Ihrer Anmeldung.
Zertifizierung
Die Zertifizierung der Fortbildungen wird bei den jeweiligen Landesärztekammern (Deutschland), oder der ÖÄK (Österreich) bzw. der SIWF (Schweiz) vorgenommen. Bitte geben Sie bereits bei der Anmeldung zur Teilnahme an der Fortbildung Ihre EFN-Nummer an. Beim Check-in zur Veranstaltung erhalten Sie nochmals die Möglichkeit Ihre EFN-Nr. elektronisch anzugeben. Bei Web-CME-Fortbildungen hinterlegen Sie bitte Ihre EFN-Nummer immer im Anmeldeformular. Bei Angabe der EFN-Nr. werden Ihre Credits direkt von Doctrina Med an die Bundesärztekammer gemeldet.
Teilnahmebescheinigungen
Diese werden angemeldeten ärztlichen Teilnehmern bei anerkannten Fortbildungen nachträglich per Email zugeschickt.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahme am wissenschaftlichen Programm ist kostenfrei, sofern im Programmheft nicht anders ausgewiesen. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen.
Sponsoringbedingungen
Die wissenschaftliche Informationsvermittlung an Ärzte wird in den deutschsprachigen Ländern durch ein breites Spektrum an Fortbildungsveranstaltungen ermöglicht, zu deren Durchführung die Firmen der medizintechnischen und pharmazeutischen Industrie in aller Regel einen Beitrag leisten. Sofern keine Teilnahmegebühr erhoben wird, muss eine vollständige Kostenabdeckung durch Sponsoring erfolgen. Auch Fortbildungen von Doctrina Med können durch eine unbeschränkte Ausbildungsförderung der medizintechnischen oder pharmazeutischen Industrie finanziell unterstützt werden, dies wird im Sinne der Transparenz in den jeweiligen Programmen ausgewiesen. Es müssen mehrere Unternehmen an der finanziellen Unterstützung beteiligt sein (kein Monosponsoring). Sofern Leistungen auf dem Wege des „Sponsorings“ erbracht werden, steht den Industrieunternehmen in der Regel auch das Recht zu, einen Informationsstand auf den jeweiligen Veranstaltungen zu betreiben. In keinem Fall beeinflussen Industrieunternehmen die Programmgestaltung, diese wird von der jeweils ausgeschriebenen wissenschaftlichen Leitung vorgenommen. Sofern für die jeweilige Fortbildung keine Teilnahmegebühr erhoben wird, werden folgende Kosten durch finanzielle Unterstützung der Industrie getragen: Kosten der Zertifizierung bei der jeweiligen Landesärztekammer; Kosten der Teilnehmererfassung und Rückmeldung bei der Landesärztekammer; Reisekosten und Honorare der ärztlichen Referenten; Kosten der Programmerstelllung; Kosten der Programmverteilung; Kosten des jeweiligen Tagungsraums und sonstigen Veranstaltungsflächen; Kosten der Videotechnik; Kosten der Tontechnik; Imbiss-Kosten sowie Tagungsgetränke; organisatorische Kosten und Personalkosten zur Veranstaltungsbetreuung. Da diese Kosten in vielen Fällen nicht ohne ein Sponsoring der Industrie getragen werden können, bitten wir darum, das Informationsangebot der Industrie auf den Veranstaltungen anzunehmen. Manche Unternehmen haben sich im Rahmen des FSA-Kodex zu erweiterter Transparenz/Offenlegung verpflichtet. Die Firmen informieren an Ständen in der separaten Industrieausstellung über ihre Produkte oder unterstützen die Fortbildung. Die Veranstaltung wird unterstützt von den im Programmheft hinterlegten Firmen.
Die Sponsoren haben keinerlei Einfluss auf das Programm, die Gestaltung der Themen oder die Wahl der Referenten. Die Sponsoren haben keinerlei Einfluss auf das Programm, die Gestaltung der Themen oder die Wahl der Referenten.