14.07.2023
12:30 – 19:30
15.07. 2023
09:00 – 13:45
Kongress am Park
Gögginger Straße 10
86159 Augsburg
Die Veranstaltung wird bei der Landesärztekammer Bayern zur Anerkennung für das Fortbildungszertifikat eingereicht.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die Herzmedizin am Standort Universitätsklinikum Augsburg ist nun final formatiert, es wird jetzt mit voller Kraft losgehen! Die Richtung vorzugeben und das zukünftige Potential der universitären Herzmedizin in Augsburg zu skizzieren, ist eine Herzensangelegenheit für uns beide. Sie persönlich zu treffen und die Inhalte bzw. Neuentwicklungen der gemeinsamen Herzmedizin mit Ihnen zu diskutieren, ein absolutes Muss für die erfolgreiche zukünftige Zusammenarbeit. Wir haben uns viel vorgenommen und hoffen mit dieser Neuauflage des Augsburger Herzforums eine langfristige wissenschaftliche Plattform für den fachlichen und persönlichen Austausch zu ermöglichen.
Der Aufbau der universitären Herzmedizin am UKA hat gerade begonnen und bei dieser Gelegenheit möchten wir gemeinsam einen bedachten Blick in den Status quo und die Neuentwicklungen der heutigen Herzmedizin wagen. Renommierte Rednerinnen und Redner werden gezielte Impulsvorträge zum aktuellen Stand der heutigen Herzmedizin halten und die aktuellen gesundheitspolitischen Entwicklungen in der durchaus bewegten Zeit mit Ihnen gemeinsam diskutieren.
Wir sind fest davon überzeugt, dass die universitäre Herzmedizin auf die exzellente Patientenversorgung auf dem höchsten Niveau, High-tech Innovationen in der Klinik, Forschung und Lehre und enge interprofessionelle Vernetzung setzen muss. Das kann nur aus der Gemeinsamkeit der Hauptakteure – Kardiologie und Herzchirurgie – gelingen und dafür wurden nun am Standort Augsburg die idealen Grundvoraussetzungen geschaffen.
Auf dem Weg zu unserer gemeinsamen Vision zum überregionalen Spitzenzentrum der Herzmedizin am Standort Augsburg, möchten wir Sie sehr herzlich willkommen heißen und freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihre
Evaldas Girdauskas und Philip Raake
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Evaldas Girdauskas, Augsburg
Prof. Dr. med. Philip Raake, Augsburg
Referierende
Dr. med. Dario Bongiovanni, Augsburg
Dr. med. Sascha Chmiel, Buchloe
Prof. Dr. med. Lenard Conradi, Hamburg
Dr. med. Michael Deiß, Augsburg
Dr. med. Sébastien Elvinger, Augsburg
Prof. Dr. med. Christian Hagl, München
Dr. med. Eva Harmel, Augsburg
Dr. med. Benjamin Kloth, Augsburg
PD Dr. med. Marcus Koller, Kaufbeuren
Prof. Dr. med. Thomas Kröncke, Augsburg
Prof. Dr. med. Bernhard Kuch, Nördlingen
Prof. Dr. med. Andreas Liebold, Ulm
Prof. Dr. med. Klaus Matschke, Dresden
PD Dr. med. Heiko Methe, Aichach
Prof. Dr. med. Tamer Owais, Augsburg
Prof. Dr. med. Matthias Pauschinger, Nürnberg
Damyan Penev, Augsburg
Prof. Dr. med. Wolfgang Rottbauer, Ulm
Dr. med. Ina von Scheidt, Augsburg
Prof. Dr. med. Wolfgang von Scheidt, Augsburg
Prof. Dr. med. Niklas Schofer, Hamburg
Dr. med. Björn Sill, Hamburg
Dr. med. Sina Stock, Augsburg
Dr. med. Christian Weber, Augsburg
Dr. med. Bastian Wein, Augsburg
Die Fortbildungen sind nur für medizinisches Fachpersonal aus Praxis und Klinik zugänglich. Die Anmeldung kann direkt online auf dieser Website online erfolgen. Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine sofortige Benachrichtigung per Email aus dem System über den Eingang Ihrer Anmeldung.
Zertifizierung
Die Zertifizierung der Fortbildungen wird bei den jeweiligen Landesärztekammern (Deutschland), oder der ÖÄK (Österreich) bzw. der SGIM (Schweiz) vorgenommen. Bitte bringen Sie zu den Veranstaltungen Ihre EFN-Etiketten bzw. Arztausweise mit. Bei der Online-Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, für Präsenz- und Web-CME-Fortbildungen Ihre EFN-Nummer im CardioMD-Account zu hinterlegen.
Teilnahmebescheinigungen
Diese werden angemeldeten ärztlichen Teilnehmern bei anerkannten Fortbildungen nachträglich per Email zugeschickt, oder sind in Ausnahmefällen jeweils am Ende der Veranstaltungen vor Ort erhältlich. Es wird vorausgesetzt, dass die vorgeschriebene Teilnahmedauer erreicht und bei Web-CME-Fortbildungen eine Anwesenheitskontrolle absolviert wurde.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahme am wissenschaftlichen Programm ist kostenfrei, sofern im Programmheft nicht anders ausgewiesen. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen.
Sponsoringbedingungen
Die wissenschaftliche Informationsvermittlung an Ärzte wird in den deutschsprachigen Ländern durch ein breites Spektrum an Fortbildungsveranstaltungen ermöglicht, zu deren Durchführung die Firmen der medizintechnischen und pharmazeutischen Industrie in aller Regel einen Beitrag leisten. Sofern keine Teilnahmegebühr erhoben wird, muss eine vollständige Kostenabdeckung durch Sponsoring erfolgen. Auch Fortbildungen von Doctrina Med können durch eine unbeschränkte Ausbildungsförderung der medizintechnischen oder pharmazeutischen Industrie finanziell unterstützt werden, dies wird im Sinne der Transparenz in den jeweiligen Programmen ausgewiesen. Es müssen mehrere Unternehmen an der finanziellen Unterstützung beteiligt sein (kein Monosponsoring). Sofern Leistungen auf dem Wege des „Sponsorings“ erbracht werden, steht den Industrieunternehmen in der Regel auch das Recht zu, einen Informationsstand auf den jeweiligen Veranstaltungen zu betreiben. In keinem Fall beeinflussen Industrieunternehmen die Programmgestaltung, diese wird von der jeweils ausgeschriebenen wissenschaftlichen Leitung vorgenommen. Sofern für die jeweilige Fortbildung keine Teilnahmegebühr erhoben wird, werden folgende Kosten durch finanzielle Unterstützung der Industrie getragen: Kosten der Zertifizierung bei der jeweiligen Landesärztekammer; Kosten der Teilnehmererfassung und Rückmeldung bei der Landesärztekammer; Reisekosten und Honorare der ärztlichen Referenten; Kosten der Programmerstelllung; Kosten der Programmverteilung; Kosten des jeweiligen Tagungsraums und sonstigen Veranstaltungsflächen; Kosten der Videotechnik; Kosten der Tontechnik; Imbiss-Kosten sowie Tagungsgetränke; organisatorische Kosten und Personalkosten zur Veranstaltungsbetreuung. Da diese Kosten in vielen Fällen nicht ohne ein Sponsoring der Industrie getragen werden können, bitten wir darum, das Informationsangebot der Industrie auf den Veranstaltungen anzunehmen. Manche Unternehmen haben sich im Rahmen des FSA-Kodex zu erweiterter Transparenz/Offenlegung verpflichtet. Die Firmen informieren an Ständen in der separaten virtuellen Industrieausstellung über ihre Produkte oder unterstützen die Fortbildung. Die Sponsoringbeträge werden zur Veranstaltung veröffentlicht. Die Sponsoren haben keinerlei Einfluss auf das Programm, die Gestaltung der Themen oder die Wahl der Referenten. Die Sponsoringgelder werden wie folgt verwendet: Kosten der Teilnehmererfassung und Rückmeldung bei der Landesärztekammer; Reisekosten und Honorare der ärztlichen Referenten; Kosten der Programmerstellung, Programmverteilung; Kosten der Videotechnik und Tontechnik; Referentenbetreuung; organisatorische Kosten und Personalkosten zur Veranstaltungsbetreuung.