27. Juni 2025 13:00 – 19:00 Uhr
Westhouse
Alfred-Nobel-Str. 5
86156 Augsburg
Die Fortbildung wurde von der Bayrischen Landesärztekammer mit 6 CME-Punkten für das Fortbildungszertifikat anerkannt.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die feierliche Eröffnung unserer brandneuen Herzkatheterlabore und des hochmodernen Hybrid-OPs in der Kardiologie der I. Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Augsburg wurde mit einem interssierten Fachpublikum und einer breiten Öffentlichkeit begannen. Wir freuten uns sehr über die sehr hohen Besucherzahlen und das uns entgegebrachte Interesse.
Diese neuen Einrichtungen markieren einen Meilenstein in der Weiterentwicklung unserer Spitzenmedizin. Sie bieten uns die Möglichkeit, modernste minimal-invasive und interventionelle Techniken auf höchstem Niveau anzuwenden und weiterzuentwickeln.
Für die hohe und sehr bereichernde Beteiligung aus Reihen der Ärzteschaft bedanken wir uns sehr herzlich.
Im nächsten Jahr wird das Herzforum Augsburg wieder inm gewohnter Manier über 2 halbe Tage stattfinden.
Der genaue Termin wird rechtzeitig an dieser Stelle bekannt gegeben.
Ihr Prof. Dr. med. Philip Raake
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Philip Raake, Augsburg
Referierende
Prof. Dr. med. Dario Bongiovanni, Augsburg
Dr. med. Sébastien Elvinger, Augsburg
Dr. med. Eva Harmel, Augsburg
Damyan Penev, Augsburg
Dr. med. Christian Weber, Augsburg
Dr. med. Bastian Wein, Augsburg
Die Fortbildungen sind nur für medizinisches Fachpersonal aus Praxis und Klinik zugänglich. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen. Bei erfolgreicher online-Anmeldung erhalten Sie eine sofortige Benachrichtigung per Email aus dem System über den Eingang Ihrer Anmeldung.
Zertifizierung
Die Zertifizierung der Fortbildungen wird bei den jeweiligen Landesärztekammern (Deutschland), oder der ÖÄK (Österreich) bzw. der SIWF (Schweiz) vorgenommen. Bitte geben Sie bereits bei der Anmeldung zur Teilnahme an der Fortbildung Ihre EFN-Nummer an. Beim Check-in zur Veranstaltung erhalten Sie nochmals die Möglichkeit Ihre EFN-Nr. elektronisch anzugeben. Bei Web-CME-Fortbildungen hinterlegen Sie bitte Ihre EFN-Nummer immer im Anmeldeformular. Bei Angabe der EFN-Nr. werden Ihre Credits direkt von Doctrina Med an die Bundesärztekammer gemeldet.
Teilnahmebescheinigungen
Diese werden angemeldeten ärztlichen Teilnehmern bei anerkannten Fortbildungen nachträglich per Email zugeschickt.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahme am wissenschaftlichen Programm ist kostenfrei, sofern im Programmheft nicht anders ausgewiesen. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen.
Sponsoringbedingungen
Die wissenschaftliche Informationsvermittlung an Ärzte wird in den deutschsprachigen Ländern durch ein breites Spektrum an Fortbildungsveranstaltungen ermöglicht, zu deren Durchführung die Firmen der medizintechnischen und pharmazeutischen Industrie in aller Regel einen Beitrag leisten. Sofern keine Teilnahmegebühr erhoben wird, muss eine vollständige Kostenabdeckung durch Sponsoring erfolgen. Auch Fortbildungen von Doctrina Med können durch eine unbeschränkte Ausbildungsförderung der medizintechnischen oder pharmazeutischen Industrie finanziell unterstützt werden, dies wird im Sinne der Transparenz in den jeweiligen Programmen ausgewiesen. Es müssen mehrere Unternehmen an der finanziellen Unterstützung beteiligt sein (kein Monosponsoring). Sofern Leistungen auf dem Wege des „Sponsorings“ erbracht werden, steht den Industrieunternehmen in der Regel auch das Recht zu, einen Informationsstand auf den jeweiligen Veranstaltungen zu betreiben. In keinem Fall beeinflussen Industrieunternehmen die Programmgestaltung, diese wird von der jeweils ausgeschriebenen wissenschaftlichen Leitung vorgenommen. Sofern für die jeweilige Fortbildung keine Teilnahmegebühr erhoben wird, werden folgende Kosten durch finanzielle Unterstützung der Industrie getragen: Kosten der Zertifizierung bei der jeweiligen Landesärztekammer; Kosten der Teilnehmererfassung und Rückmeldung bei der Landesärztekammer; Reisekosten und Honorare der ärztlichen Referenten; Kosten der Programmerstelllung; Kosten der Programmverteilung; Kosten des jeweiligen Tagungsraums und sonstigen Veranstaltungsflächen; Kosten der Videotechnik; Kosten der Tontechnik; Imbiss-Kosten sowie Tagungsgetränke; organisatorische Kosten und Personalkosten zur Veranstaltungsbetreuung. Da diese Kosten in vielen Fällen nicht ohne ein Sponsoring der Industrie getragen werden können, bitten wir darum, das Informationsangebot der Industrie auf den Veranstaltungen anzunehmen. Manche Unternehmen haben sich im Rahmen des FSA-Kodex zu erweiterter Transparenz/Offenlegung verpflichtet. Die Firmen informieren an Ständen in der separaten Industrieausstellung über ihre Produkte oder unterstützen die Fortbildung. Die Veranstaltung wird unterstützt von den im Programmheft hinterlegten Firmen.
Die Sponsoren haben keinerlei Einfluss auf das Programm, die Gestaltung der Themen oder die Wahl der Referenten. Die Sponsoren haben keinerlei Einfluss auf das Programm, die Gestaltung der Themen oder die Wahl der Referenten.