Fortbildungsplattform

Herzmedizin

Augsburg, 14./15. Juli 2023

Herzforum Augsburg

14.07.2023

12:30 – 19:30

15.07. 2023

09:00 – 13:45

Programm

Kongress am Park

Gögginger Straße 10

86159 Augsburg

Die Veranstaltung wird bei der  Landesärztekammer Bayern zur Anerkennung für das Fortbildungszertifikat eingereicht.

Grußwort & Mitwirkung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Die Herzmedizin am Standort Universitätsklinikum Augsburg ist nun final formatiert, es wird jetzt mit voller Kraft losgehen! Die Richtung vorzugeben und das zukünftige Potential der universitären Herzmedizin in Augsburg zu skizzieren, ist eine Herzensangelegenheit für uns beide. Sie persönlich zu treffen und die Inhalte bzw. Neuentwicklungen der gemeinsamen Herzmedizin mit Ihnen zu diskutieren, ein absolutes Muss für die erfolgreiche zukünftige Zusammenarbeit. Wir haben uns viel vorgenommen und hoffen mit dieser Neuauflage des Augsburger Herzforums eine langfristige wissenschaftliche Plattform für den fachlichen und persönlichen Austausch zu ermöglichen.

 

Der Aufbau der universitären Herzmedizin am UKA hat gerade begonnen und bei dieser Gelegenheit möchten wir gemeinsam einen bedachten Blick in den Status quo und die Neuentwicklungen der heutigen Herzmedizin wagen. Renommierte Rednerinnen und Redner werden gezielte Impulsvorträge zum aktuellen Stand der heutigen Herzmedizin halten und die aktuellen gesundheitspolitischen Entwicklungen in der durchaus bewegten Zeit mit Ihnen gemeinsam diskutieren.

Wir sind fest davon überzeugt, dass die universitäre Herzmedizin auf die exzellente Patientenversorgung auf dem höchsten Niveau, High-tech Innovationen in der Klinik, Forschung und Lehre und enge interprofessionelle Vernetzung setzen muss. Das kann nur aus der Gemeinsamkeit der Hauptakteure – Kardiologie und Herzchirurgie – gelingen und dafür wurden nun am Standort Augsburg die idealen Grundvoraussetzungen geschaffen.

 

Auf dem Weg zu unserer gemeinsamen Vision zum überregionalen Spitzenzentrum der Herzmedizin am Standort Augsburg, möchten wir Sie sehr herzlich willkommen heißen und freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Ihre

Evaldas Girdauskas und Philip Raake

Mitwirkende

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Evaldas Girdauskas, Augsburg

Prof. Dr. med. Philip Raake, Augsburg

Referierende

Dr. med. Dario Bongiovanni, Augsburg

Dr. med. Sascha Chmiel, Buchloe

Prof. Dr. med. Lenard Conradi, Hamburg

Dr. med. Michael Deiß, Augsburg

Dr. med. Sébastien Elvinger, Augsburg

Prof. Dr. med. Christian Hagl, München

Dr. med. Eva Harmel, Augsburg

Dr. med. Benjamin Kloth, Augsburg

PD Dr. med. Marcus Koller, Kaufbeuren

Prof. Dr. med. Thomas Kröncke, Augsburg

Prof. Dr. med. Bernhard Kuch, Nördlingen

Prof. Dr. med. Andreas Liebold, Ulm

Prof. Dr. med. Klaus Matschke, Dresden

PD Dr. med. Heiko Methe, Aichach

Prof. Dr. med. Tamer Owais, Augsburg

Prof. Dr. med. Matthias Pauschinger, Nürnberg

Damyan Penev, Augsburg

Prof. Dr. med. Wolfgang Rottbauer, Ulm

Dr. med. Ina von Scheidt, Augsburg

Prof. Dr. med. Wolfgang von Scheidt, Augsburg

Prof. Dr. med. Niklas Schofer, Hamburg

Dr. med. Björn Sill, Hamburg

Dr. med. Sina Stock, Augsburg

Dr. med. Christian Weber, Augsburg

Dr. med. Bastian Wein, Augsburg

Anmeldung

Für die Anmeldung zu dieser Fortbildung ist ein CardioMD-Account notwendig. Loggen Sie sich bitte hier ein oder erstellen Sie einen Account. Danach können Sie sich für die Fortbildung anmelden.

Jetzt einloggen

Unsere Sponsoren

Wir bedanken uns für die Unterstützung namhafter Unternehmen der Pharma-Industrie und Medizintechnik.

Allgemeine
Informationen

Die Fort­bil­dun­gen sind nur für medi­zi­ni­sches Fach­per­so­nal aus Pra­xis und Kli­nik zugäng­lich. Die Anmel­dung kann direkt online auf die­ser Web­site online erfol­gen. Bei erfolg­rei­cher Anmeldung erhal­ten Sie eine sofor­tige Benach­rich­tigung per Email aus dem Sys­tem über den Ein­gang Ihrer Anmel­dung.

 

Zer­ti­fi­zie­rung

Die Zer­ti­fi­zie­rung der Fort­bil­dun­gen wird bei den jewei­li­gen Lan­des­ärz­te­kam­mern (Deutsch­land), oder der ÖÄK (Öster­reich) bzw. der SGIM (Schweiz) vor­ge­nom­men. Bitte brin­gen Sie zu den Ver­an­stal­tun­gen Ihre EFN-Etiketten bzw. Arzt­aus­weise mit. Bei der Online-Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, für Präsenz- und Web-CME-Fortbildungen Ihre EFN-Nummer im CardioMD-Account zu hinterlegen.

 

Teil­nah­me­be­schei­ni­gun­gen

Diese werden angemeldeten ärztlichen Teilnehmern bei anerkannten Fortbildungen nachträglich per Email zugeschickt, oder sind in Ausnahmefällen jeweils am Ende der Veranstaltungen vor Ort erhältlich. Es wird vorausgesetzt, dass die vorgeschriebene Teilnahmedauer erreicht und bei Web-CME-Fortbildungen eine Anwesenheitskontrolle absolviert wurde.

 

Teil­nah­me­ge­büh­ren
Die Teil­nahme am wis­sen­schaft­li­chen Pro­gramm ist kos­ten­frei, sofern im Pro­gramm­heft nicht anders aus­ge­wie­sen. Die Anmel­dung kann direkt auf die­ser Web­site online erfolgen.

 

Spon­so­ring­be­din­gun­gen
Die wis­sen­schaft­li­che Infor­ma­ti­ons­ver­mitt­lung an Ärzte wird in den deutsch­spra­chi­gen Län­dern durch ein brei­tes Spek­trum an Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen ermög­licht, zu deren Durch­füh­rung die Fir­men der medi­zin­tech­ni­schen und phar­ma­zeu­ti­schen Indus­trie in aller Regel einen Bei­trag leis­ten. Sofern keine Teil­nah­me­ge­bühr erho­ben wird, muss eine voll­stän­dige Kos­ten­ab­de­ckung durch Spon­so­ring erfol­gen. Auch Fort­bil­dun­gen von Doc­trina Med kön­nen durch eine unbe­schränkte Aus­bil­dungs­för­de­rung der medi­zin­tech­ni­schen oder phar­ma­zeu­ti­schen Indus­trie finan­zi­ell unter­stützt wer­den, dies wird im Sinne der Trans­pa­renz in den jewei­li­gen Pro­gram­men aus­ge­wie­sen. Es müs­sen meh­rere Unter­neh­men an der finan­zi­el­len Unter­stüt­zung betei­ligt sein (kein Mono­spon­so­ring). Sofern Leis­tun­gen auf dem Wege des „Spon­so­rings“ erbracht wer­den, steht den Indus­trie­un­ter­neh­men in der Regel auch das Recht zu, einen Infor­ma­ti­ons­stand auf den jewei­li­gen Ver­an­stal­tun­gen zu betrei­ben. In kei­nem Fall beein­flus­sen Indus­trie­un­ter­neh­men die Pro­gramm­ge­stal­tung, diese wird von der jeweils aus­ge­schrie­be­nen wis­sen­schaft­li­chen Lei­tung vorgenommen. Sofern für die jewei­lige Fort­bil­dung keine Teil­nah­me­ge­bühr erho­ben wird, wer­den fol­gende Kos­ten durch finan­zi­elle Unter­stüt­zung der Indus­trie getra­gen: Kos­ten der Zer­ti­fi­zie­rung bei der jewei­li­gen Lan­des­ärz­te­kam­mer; Kos­ten der Teil­neh­mer­er­fas­sung und Rück­mel­dung bei der Lan­des­ärz­te­kam­mer; Rei­se­kos­ten und Hono­rare der ärzt­li­chen Refe­ren­ten; Kos­ten der Pro­gramm­er­stell­lung; Kos­ten der Pro­gramm­ver­tei­lung; Kos­ten des jewei­li­gen Tagungs­raums und sons­ti­gen Ver­an­stal­tungs­flä­chen; Kos­ten der Video­tech­nik; Kos­ten der Ton­tech­nik; Imbiss-Kosten sowie Tagungs­ge­tränke; orga­ni­sa­to­ri­sche Kos­ten und Per­so­nal­kos­ten zur Ver­an­stal­tungs­be­treu­ung. Da diese Kos­ten in vie­len Fäl­len nicht ohne ein Spon­so­ring der Indus­trie getra­gen wer­den kön­nen, bit­ten wir darum, das Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot der Indus­trie auf den Ver­an­stal­tun­gen anzu­neh­men. Man­che Unter­neh­men haben sich im Rah­men des FSA-Kodex zu erwei­ter­ter Transparenz/Offenlegung ver­pflich­tet. Die Firmen informieren an Ständen in der separaten virtuellen Industrieausstellung über ihre Produkte oder unterstützen die Fortbildung. Die Sponsoringbeträge werden zur Veranstaltung veröffentlicht. Die Sponsoren haben keinerlei Einfluss auf das Programm, die Gestaltung der Themen oder die Wahl der Referenten. Die Sponsoringgelder werden wie folgt verwendet: Kosten der Teilnehmererfassung und Rückmeldung bei der Landesärztekammer; Reisekosten und Honorare der ärztlichen Referenten; Kosten der Programmerstellung, Programmverteilung; Kosten der Videotechnik und Tontechnik; Referentenbetreuung; organisatorische Kosten und Personalkosten zur Veranstaltungsbetreuung.