Fortbildungsplattform

Herzmedizin

Augsburg, 27.06.2025

Herzforum Augsburg

27. Juni 2025  13:00 – 19:00

 

 

Programm

Westhouse 

Alfred-Nobel-Str. 5

86156 Augsburg

Die Fortbildung wird bei der Bayerischen Landesärztekammer zur Anerkennung von CME-Punkten für das Fortbildungszertifikat angemeldet. 

Grußwort & Mitwirkung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

es ist mir eine große Freude, Sie zum Herzforum Augsburg 2025 willkommen zu heißen! In diesem Jahr feiern wir ein besonderes Ereignis: die feierliche Eröffnung unserer brandneuen Herzkatheterlabore und des hochmodernen Hybrid-OPs in der Kardiologie der I. Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Augsburg.

 

Diese neuen Einrichtungen markieren einen Meilenstein in der Weiterentwicklung unserer Spitzenmedizin. Sie bieten uns die Möglichkeit, modernste minimal-invasive und interventionelle Techniken auf höchstem Niveau anzuwenden und weiterzuentwickeln. Während des Herzforums haben Sie die Gelegenheit, diese Innovationen live zu erleben – sei es durch Live-Fälle oder „live-in-the-box“-Präsentationen.

 

Wir werden Ihnen ein breites Spektrum an Verfahren vorstellen, darunter TAVI (Transkatheter-Aortenklappenimplantation), Mitralklappen- und Trikuspidalklappen-Clipping, PFO- und LAA-Verschlüsse sowie Präzisions-PCI mit intrakoronarer Bildgebung. Diese Technologien stehen exemplarisch für die Fortschritte in der kardiovaskulären Medizin, die. eine präzisere, schonendere und effektivere Behandlung unserer Patientinnen und Patienten ermöglichen.

 

Darüber hinaus bietet das Herzforum eine Plattform für den interdisziplinären Austausch. Gemeinsam möchten wir nicht nur Wissen teilen, sondern auch neue Impulse setzen, um die Zukunft der Herzmedizin aktiv mitzugestalten.

 

Ich lade Sie herzlich ein, Teil dieses spannenden Events zu sein. Lassen Sie uns gemeinsam die Chancen unserer neuen Infrastruktur nutzen und die Grenzen der modernen Herzmedizin weiter verschieben – für das Wohl unserer Patientinnen und Patienten.

 

Herzlichst, Ihr

Prof. Dr. med. Philip Raake
Direktor der I. Medizinischen Klinik

Mitwirkende

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Philip Raake, Augsburg

Referierende

PD Dr. med. Dario Bongiovanni, Augsburg

Dr. med. Sébastien Elvinger, Augsburg

Dr. med. Eva Harmel, Augsburg

Damyan Penev, Augsburg

Dr. med. Christian Weber, Augsburg

Dr. med. Bastian Wein, Augsburg

Anmeldung

Für die Anmeldung zu dieser Fortbildung ist ein CardioMD-Account notwendig. Loggen Sie sich bitte hier ein oder erstellen Sie einen Account. Danach können Sie sich für die Fortbildung anmelden.

Jetzt einloggen

Allgemeine
Informationen

Die Fort­bil­dun­gen sind nur für medi­zi­ni­sches Fach­per­so­nal aus Pra­xis und Kli­nik zugäng­lich. Die Anmel­dung kann direkt auf die­ser Web­site online erfol­gen. Bei erfolg­rei­cher online-Anmeldung erhal­ten Sie eine sofor­tige Benach­rich­tigung per Email aus dem Sys­tem über den Ein­gang Ihrer Anmel­dung.

 

Zer­ti­fi­zie­rung
Die Zer­ti­fi­zie­rung der Fort­bil­dun­gen wird bei den jewei­li­gen Lan­des­ärz­te­kam­mern (Deutsch­land), oder der ÖÄK (Öster­reich) bzw. der SIWF (Schweiz) vor­ge­nom­men. Bitte geben Sie bereits bei der Anmeldung zur Teilnahme an der Fortbildung Ihre EFN-Nummer an. Beim Check-in zur Veranstaltung erhalten Sie nochmals die Möglichkeit Ihre EFN-Nr. elektronisch anzugeben. Bei Web-CME-Fortbildungen hinterlegen Sie bitte Ihre EFN-Nummer immer im Anmeldeformular. Bei Angabe der EFN-Nr. werden Ihre Credits direkt von Doctrina Med an die Bundesärztekammer gemeldet. 

 

Teil­nah­me­be­schei­ni­gun­gen

Diese werden angemeldeten ärztlichen Teilnehmern bei anerkannten Fortbildungen nachträglich per Email zugeschickt.

 

Teil­nah­me­ge­büh­ren
Die Teil­nahme am wis­sen­schaft­li­chen Pro­gramm ist kos­ten­frei, sofern im Pro­gramm­heft nicht anders aus­ge­wie­sen. Die Anmel­dung kann direkt auf die­ser Web­site online erfolgen.

 

Spon­so­ring­be­din­gun­gen
Die wis­sen­schaft­li­che Infor­ma­ti­ons­ver­mitt­lung an Ärzte wird in den deutsch­spra­chi­gen Län­dern durch ein brei­tes Spek­trum an Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen ermög­licht, zu deren Durch­füh­rung die Fir­men der medi­zin­tech­ni­schen und phar­ma­zeu­ti­schen Indus­trie in aller Regel einen Bei­trag leis­ten. Sofern keine Teil­nah­me­ge­bühr erho­ben wird, muss eine voll­stän­dige Kos­ten­ab­de­ckung durch Spon­so­ring erfol­gen. Auch Fort­bil­dun­gen von Doc­trina Med kön­nen durch eine unbe­schränkte Aus­bil­dungs­för­de­rung der medi­zin­tech­ni­schen oder phar­ma­zeu­ti­schen Indus­trie finan­zi­ell unter­stützt wer­den, dies wird im Sinne der Trans­pa­renz in den jewei­li­gen Pro­gram­men aus­ge­wie­sen. Es müs­sen meh­rere Unter­neh­men an der finan­zi­el­len Unter­stüt­zung betei­ligt sein (kein Mono­spon­so­ring). Sofern Leis­tun­gen auf dem Wege des „Spon­so­rings“ erbracht wer­den, steht den Indus­trie­un­ter­neh­men in der Regel auch das Recht zu, einen Infor­ma­ti­ons­stand auf den jewei­li­gen Ver­an­stal­tun­gen zu betrei­ben. In kei­nem Fall beein­flus­sen Indus­trie­un­ter­neh­men die Pro­gramm­ge­stal­tung, diese wird von der jeweils aus­ge­schrie­be­nen wis­sen­schaft­li­chen Lei­tung vorgenommen. Sofern für die jewei­lige Fort­bil­dung keine Teil­nah­me­ge­bühr erho­ben wird, wer­den fol­gende Kos­ten durch finan­zi­elle Unter­stüt­zung der Indus­trie getra­gen: Kos­ten der Zer­ti­fi­zie­rung bei der jewei­li­gen Lan­des­ärz­te­kam­mer; Kos­ten der Teil­neh­mer­er­fas­sung und Rück­mel­dung bei der Lan­des­ärz­te­kam­mer; Rei­se­kos­ten und Hono­rare der ärzt­li­chen Refe­ren­ten; Kos­ten der Pro­gramm­er­stell­lung; Kos­ten der Pro­gramm­ver­tei­lung; Kos­ten des jewei­li­gen Tagungs­raums und sons­ti­gen Ver­an­stal­tungs­flä­chen; Kos­ten der Video­tech­nik; Kos­ten der Ton­tech­nik; Imbiss-Kosten sowie Tagungs­ge­tränke; orga­ni­sa­to­ri­sche Kos­ten und Per­so­nal­kos­ten zur Ver­an­stal­tungs­be­treu­ung. Da diese Kos­ten in vie­len Fäl­len nicht ohne ein Spon­so­ring der Indus­trie getra­gen wer­den kön­nen, bit­ten wir darum, das Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot der Indus­trie auf den Ver­an­stal­tun­gen anzu­neh­men. Man­che Unter­neh­men haben sich im Rah­men des FSA-Kodex zu erwei­ter­ter Transparenz/Offenlegung ver­pflich­tet. Die Firmen informieren an Ständen in der separaten Industrieausstellung über ihre Produkte oder unterstützen die Fortbildung. Die Veranstaltung wird unterstützt von den im Programmheft hinterlegten Firmen.
Die Sponsoren haben keinerlei Einfluss auf das Programm, die Gestaltung der Themen oder die Wahl der Referenten. Die Sponsoren haben keinerlei Einfluss auf das Programm, die Gestaltung der Themen oder die Wahl der Referenten.