01. 09. 2023
10:30 – 18:30
02. 09. 2023
09:00 – 13:15
01. 09. 2023
10:30 – 18:30
02. 09. 2023
09:00 – 13:15
Helios Klinikum Krefeld, Hörsaal, HKL
Die Fortbildung wird zur Anerkennung von CME-Punkten für das Fortbildungszertifikat bei der Landesärztekammer Nordrhein angemeldet.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Wissen und Erfahrung sowie Tipps und Tricks für die Arbeit im Katheterlabor praxisnah zu vermitteln: das ist seit über 15 Jahren das didaktische Konzept der heartdays – vom Basiskönnen
bis zum Master-Interventionalisten in nahezu allen Bereichen der interventionellen Kardiologie.
Im Basiskurs stehen Themen wie Indikationsstellung, Materialkunde, Planung der Eingriffe sowie Fragen der Hämodynamik im Vordergrund. Hinzu kommt eine Einführung zur P(A)H. Selbstverständlich liegt der Schwerpunkt auf den praktischen Übungen im Katheterlabor.
Der Basiskurs bildet dann eine gute Grundlage für die spätere Teilnahme am PCI-Masterkurs sowie am heartlive-Kongress. Aufgrund des Seminarcharakters der heartdays empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl streng limitiert ist.
Wir würden uns sehr freuen, Sie am 1. und 2. September in Krefeld sowie ab dem 07. Dezember in München begrüßen zu dürfen.
PD Dr. med. Wolfgang Bocksch & Prof. Dr. med. Alexander Bufe
Leitung des Kursprogramms
Wissenschaftliche Leitung
PD Dr. med. Wolfgang Bocksch, Cottbus
Prof. Dr. med. Alexander Bufe, Krefeld
Referenten
Dr. med. Carsten Höfs, Bottrop
Dr. med. Thomas Rock, Krefeld
Dr. med. Thomas Schmitz, Essen
Anmeldung
Die Fortbildungen sind nur für medizinisches Fachpersonal aus Praxis und Klinik zugänglich. Die Anmeldung kann ausschließlich direkt auf dieser Website online erfolgen. Bei erfolgreicher online-Anmeldung erhalten Sie eine sofortige Benachrichtigung per Email aus dem System über den Eingang Ihrer Anmeldung.
Zertifizierung
Die CME-Anerkennung der Fortbildungen wird bei den zuständigen Ärztekammern (Deutschland), oder der ÖÄK (Österreich) bzw. der SGIM (Schweiz) vorgenommen. Ihre EFN-Nummern können Sie im Anmeldeformular hinterlegen. Bitte bringen Sie zu den Veranstaltungen Ihre EFN-Etiketten bzw. Arztausweise mit.
Die Landesärztekammer Bayern hatte 2022 die Kurse wie folgt für das Fortbildungszertifikat anerkannt:
Teilnahmebescheinigungen
Diese werden angemeldeten ärztlichen Teilnehmern bei anerkannten Fortbildungen nachträglich per Email zugeschickt, oder sind in Ausnahmefällen jeweils am Ende der Veranstaltungen vor Ort erhältlich.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahme am wissenschaftlichen Programm ist ggf. kostenpflichtig. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen.
Stornobedingungen
Die Buchung kann bis zum Rechnungsversand kostenlos auf cardiomd.de storniert werden. Nach Rechnungsversand ist kein kostenloses Storno möglich, die Stornogebühr beträgt 80 Euro. Ab 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist ein Storno der Fortbildungsteilnahme nicht mehr möglich, es kann aber ohne Mehrkosten ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Hotelzimmerbuchungen können nach Rechnungsversand nicht storniert werden, es kann aber bis 3 Tage vor Anreise ein alternativer Hotelgast ohne Mehrkosten benannt werden.
Sponsoringbedingungen
Die wissenschaftliche Informationsvermittlung an Ärzte wird in den deutschsprachigen Ländern durch ein breites Spektrum an Fortbildungsveranstaltungen ermöglicht, zu deren Durchführung die Firmen der medizintechnischen und pharmazeutischen Industrie in aller Regel einen Beitrag leisten. Auch Fortbildungen von Doctrina Med können durch eine unbeschränkte Ausbildungsförderung der medizintechnischen oder pharmazeutischen Industrie finanziell unterstützt werden, dies wird im Sinne der Transparenz in den jeweiligen Programmen ausgewiesen. Es müssen mehrere Unternehmen an der finanziellen Unterstützung beteiligt sein (kein Monosponsoring). Sofern Leistungen auf dem Wege des „Sponsorings“ erbracht werden, steht den Industrieunternehmen in der Regel auch das Recht zu, einen Informationsstand auf den jeweiligen Veranstaltungen zu betreiben. In keinem Fall beeinflussen Industrieunternehmen die Programmgestaltung, diese wird von der jeweils ausgeschriebenen wissenschaftlichen Leitung vorgenommen. Folgende Kosten werden durch finanzielle Unterstützung der Industrie getragen: Kosten der Zertifizierung bei der jeweiligen Landesärztekammer; Kosten der Teilnehmererfassung und Rückmeldung bei der Landesärztekammer; Reisekosten und Honorare der ärztlichen Referenten; Kosten der Programmerstellung; Kosten der Programmverteilung; Kosten des jeweiligen Tagungsraums und sonstigen Veranstaltungsflächen; Kosten der Videotechnik; Kosten der Tontechnik; Kosten der IT- und Streamingtechnik; Imbiss-Kosten sowie Tagungsgetränke; organisatorische Kosten und Personalkosten zur Veranstaltungsbetreuung. Da diese Kosten in vielen Fällen nicht ohne ein Sponsoring der Industrie getragen werden können, bitten wir darum, das Informationsangebot der Industrie auf den Veranstaltungen anzunehmen. Manche Unternehmen haben sich im Rahmen des FSA-Kodex zu erweiterter Transparenz/Offenlegung verpflichtet. Eine Offenlegung erfolgt nach Abschluss aller Sponsoringverträge.