12.09.2025 15:30 – 19:30 Uhr
13.09.2025 09:00 – 13:00 Uhr
Hotel Clayton Düsseldorf
Immermannstr. 41
40210 Düsseldorf
Die Fortbildung wird bei der Ärztekammer Nordrhein zur Anerkennung von CME-Punkten für das Fortbildungszertifikat angemeldet.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 12. und 13. September 2025 findet im Düsseldorfer Hotel Clayton unser 25. Symposium mit internationaler Besetzung statt.
Wir freuen uns, Ihnen in guter Tradition einen zweitägigen „Jubiläums-Kongress“ mit renommierten Referenten, die jeweils anerkannte Kapazitäten auf ihrem Gebiet sind, bieten zu können. Gemeinsam können wir erneut die wichtigsten Studienergebnisse, Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für den klinischen Alltag beleuchten, um gemeinsam die Patientenversorgung weiter zu verbessern. Dabei besteht Gelegenheit diagnostische, prognostische und therapeutische Aspekte zu vertiefen und vielversprechende Innovationen kennenzulernen.
Die Fortschritte in der Herzmedizin haben dabei aktuell eine besondere Dynamik. Am Puls der Wissenschaft zu bleiben war und ist das Ziel des vor 25 Jahren von Ernst Vester ins Leben gerufenen Kongresses, dessen Schwerpunkte auf der Kardiologie, Kardiochirugie und Elektrophysiologie liegen. Dabei steht unsere Veranstaltung 2025 in besonderer Weise im Zeichen der „Transformation“, in einer sich rasch wandelnden Gesundheitslandschaft.
Sie dürfen sich auf spannende Diskussionen zu den neuesten Entwicklungen der Herzmedizin freuen – ich freue mich auf eine gute und erkenntnisreiche gemeinsame Zeit!
Mit herzlichen kollegialen Grüßen
Ihr / Euer
Christian Meyer
Wissenschaftlicher Leiter
Prof. Dr. med. Christian Meyer, Düsseldorf
Angefragt zur Mitwirkung wurden:
Dr. med. Fares Alexander Alken, Düsseldorf
Prof. Dr. med. Birgit Aßmus, Göttingen
Dr. med. Dr. Jan Balzer, Düsseldorf
Dr. med. Beth Habecker, Portland, USA
Prof. Dr. med. Hüseyin Ince, Rostock
Prof. Dr. Dr. med. Christian Jung, Düsseldorf
Dr. med. Ann-Kathrin Kahle, Düsseldorf
Prof. Dr. med. Malte Kelm, Düsseldorf
Prof. Dr. med. Florian Langer, Hamburg
Prof. Dr. med. Thorsten Lewalter, München
Prof. Dr. med. Artur Lichtenberg, Düsseldorf
Prof. Dr. med. Uwe Nixdorf, Düsseldorf
PD Dr. med. Stefan Perings, Düsseldorf
Prof. Dr. med. Helmut Pürerfellner, Linz
Prof. Dr. med. Tienush Rassaf, Essen
Dr. med. Lisa Reinshagen, Düsseldorf
Dr. rer.nat. Katharina Scherschel, Düsseldorf
Dr. med. Bernfried Schulte-Pitzke, Düsseldorf
Prof. Dr. med. Tim Seidler, Bad Nauheim
Prof. Dr. med. Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Berlin/Rostock
Prof. Dr. med. Roland Tilz, Lübeck
Prof. Dr. med. Ernst G. Vester, Düsseldorf
Prof. Dr. med. Stephan Willems, Hamburg
Die Fortbildungen sind nur für medizinisches Fachpersonal aus Praxis und Klinik zugänglich. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen. Bei erfolgreicher online-Anmeldung erhalten Sie eine sofortige Benachrichtigung per Email aus dem System über den Eingang Ihrer Anmeldung.
Zertifizierung
Die Zertifizierung der Fortbildungen wird bei den jeweiligen Landesärztekammern (Deutschland), oder der ÖÄK (Österreich) bzw. der SIWF (Schweiz) vorgenommen. Bitte geben Sie bereits bei der Anmeldung zur Teilnahme an der Fortbildung Ihre EFN-Nummer an. Beim Check-in zur Veranstaltung erhalten Sie nochmals die Möglichkeit Ihre EFN-Nr. elektronisch anzugeben. Bei Web-CME-Fortbildungen hinterlegen Sie bitte Ihre EFN-Nummer immer im Anmeldeformular. Bei Angabe der EFN-Nr. werden Ihre Credits direkt von Doctrina Med an die Bundesärztekammer gemeldet.
Teilnahmebescheinigungen
Diese werden angemeldeten ärztlichen Teilnehmern bei anerkannten Fortbildungen nachträglich per Email zugeschickt.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahme am wissenschaftlichen Programm ist kostenfrei, sofern im Programmheft nicht anders ausgewiesen. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen.
Sponsoringbedingungen
Die wissenschaftliche Informationsvermittlung an Ärzte wird in den deutschsprachigen Ländern durch ein breites Spektrum an Fortbildungsveranstaltungen ermöglicht, zu deren Durchführung die Firmen der medizintechnischen und pharmazeutischen Industrie in aller Regel einen Beitrag leisten. Sofern keine Teilnahmegebühr erhoben wird, muss eine vollständige Kostenabdeckung durch Sponsoring erfolgen. Auch Fortbildungen von Doctrina Med können durch eine unbeschränkte Ausbildungsförderung der medizintechnischen oder pharmazeutischen Industrie finanziell unterstützt werden, dies wird im Sinne der Transparenz in den jeweiligen Programmen ausgewiesen. Es müssen mehrere Unternehmen an der finanziellen Unterstützung beteiligt sein (kein Monosponsoring). Sofern Leistungen auf dem Wege des „Sponsorings“ erbracht werden, steht den Industrieunternehmen in der Regel auch das Recht zu, einen Informationsstand auf den jeweiligen Veranstaltungen zu betreiben. In keinem Fall beeinflussen Industrieunternehmen die Programmgestaltung, diese wird von der jeweils ausgeschriebenen wissenschaftlichen Leitung vorgenommen. Sofern für die jeweilige Fortbildung keine Teilnahmegebühr erhoben wird, werden folgende Kosten durch finanzielle Unterstützung der Industrie getragen: Kosten der Zertifizierung bei der jeweiligen Landesärztekammer; Kosten der Teilnehmererfassung und Rückmeldung bei der Landesärztekammer; Reisekosten und Honorare der ärztlichen Referenten; Kosten der Programmerstelllung; Kosten der Programmverteilung; Kosten des jeweiligen Tagungsraums und sonstigen Veranstaltungsflächen; Kosten der Videotechnik; Kosten der Tontechnik; Imbiss-Kosten sowie Tagungsgetränke; organisatorische Kosten und Personalkosten zur Veranstaltungsbetreuung. Da diese Kosten in vielen Fällen nicht ohne ein Sponsoring der Industrie getragen werden können, bitten wir darum, das Informationsangebot der Industrie auf den Veranstaltungen anzunehmen. Manche Unternehmen haben sich im Rahmen des FSA-Kodex zu erweiterter Transparenz/Offenlegung verpflichtet. Die Firmen informieren an Ständen in der separaten Industrieausstellung über ihre Produkte oder unterstützen die Fortbildung. Die Veranstaltung wird unterstützt von den im Programmheft hinterlegten Firmen.
Die Sponsoren haben keinerlei Einfluss auf das Programm, die Gestaltung der Themen oder die Wahl der Referenten. Die Sponsoren haben keinerlei Einfluss auf das Programm, die Gestaltung der Themen oder die Wahl der Referenten.