24. Februar 2024
09:00 -14:30
Inselhalle Lindau
Zwanziger Str. 10
88131 Lindau
Die Veranstaltung wird bei der Bayrischen Landesärztekammer zur Anerkennung von CME-Punkten für das Fortbildungszertifikat eingereicht.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie ganz herzlich zu cardio³, unserem Symposium Herzmedizin
2024, in die Inselhalle in Lindau ein.
Freuen Sie sich auf nationale und internationale Experten aus Österreich,
Schweiz und Deutschland, die aktuelle kardiologische Themen
und neueste Daten der großen kardiologischen Kongresse vorstellen
und mit uns allen gemeinsam hinsichtlich ihrer Relevanz für die tägliche
Praxis einordnen werden.
Gerade im abgelaufenen Jahr wurde eine Fülle an neuen Behandlungsmöglichkeiten
sowohl in medikamentöser als auch in katheterinterventioneller
Sicht präsentiert, welche in zahlreiche neue Behandlungsleitlinien
Eingang gefunden haben.
Bereichert wird unsere Fortbildung durch zahlreiche Fallbeispiele und
Patientenkasuistiken, welche neben den neuesten Studiendaten und
Leitlinien der Fachgesellschaften auch eine praxisorientierte Diskussion
erlauben.
Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse geweckt haben und freuen uns auf Ihr
Kommen!
Ihr
Jochen Wöhrle
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Jochen Wöhrle, Friedrichshafen
Dr. med. Julia Seeger, Friedrichshafen
Referierende
Dr. med. Hansjörg Bauerle, Friedrichshafen
PD Dr. med. Matthias Frick, Feldkirch
Dr. med. Rick de Graaf, Friedrichshafen
Mario Eduardo Iturbe-Orbe, Friedrichshafen
Prof. Dr. med. Michael Joner, München
Prof. Dr. med. Bernhard Meier, Bern
Dr. med. Lars Schöllmann, Friedrichshafen
Dr. med. Daniel Stierle, Friedrichshafen
Prof. Dr. med. Volker Wenzel, Friedrichshafen
Die Fortbildungen sind nur für medizinisches Fachpersonal aus Praxis und Klinik zugänglich. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen. Bei erfolgreicher online-Anmeldung erhalten Sie eine sofortige Benachrichtigung per Email aus dem System über den Eingang Ihrer Anmeldung. Bei Faxanmeldungen werden keine Anmeldebestätigungen verschickt, bitte bewahren Sie daher Ihre Fax-Sendebestätigung auf.
Zertifizierung
Die Zertifizierung der Fortbildungen wird bei den jeweiligen Landesärztekammern (Deutschland), oder der ÖÄK (Österreich) bzw. der SGIM (Schweiz) vorgenommen. Bitte bringen Sie zu den Veranstaltungen Ihre EFN-Etiketten bzw. Arztausweise mit. Bei Web-CME-Fortbildungen hinterlegen Sie bitte Ihre EFN-Nummer im Anmeldeformular.
Teilnahmebescheinigungen
Diese werden angemeldeten ärztlichen Teilnehmern bei anerkannten Fortbildungen nachträglich per Email zugeschickt, oder sind in Ausnahmefällen jeweils am Ende der Veranstaltungen vor Ort erhältlich.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahme am wissenschaftlichen Programm ist kostenfrei, sofern im Programmheft nicht anders ausgewiesen. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen.
Sponsoringbedingungen
Die wissenschaftliche Informationsvermittlung an Ärzte wird in den deutschsprachigen Ländern durch ein breites Spektrum an Fortbildungsveranstaltungen ermöglicht, zu deren Durchführung die Firmen der medizintechnischen und pharmazeutischen Industrie in aller Regel einen Beitrag leisten. Sofern keine Teilnahmegebühr erhoben wird, muss eine vollständige Kostenabdeckung durch Sponsoring erfolgen. Auch Fortbildungen von Doctrina Med können durch eine unbeschränkte Ausbildungsförderung der medizintechnischen oder pharmazeutischen Industrie finanziell unterstützt werden, dies wird im Sinne der Transparenz in den jeweiligen Programmen ausgewiesen. Es müssen mehrere Unternehmen an der finanziellen Unterstützung beteiligt sein (kein Monosponsoring). Sofern Leistungen auf dem Wege des „Sponsorings“ erbracht werden, steht den Industrieunternehmen in der Regel auch das Recht zu, einen Informationsstand auf den jeweiligen Veranstaltungen zu betreiben. In keinem Fall beeinflussen Industrieunternehmen die Programmgestaltung, diese wird von der jeweils ausgeschriebenen wissenschaftlichen Leitung vorgenommen. Sofern für die jeweilige Fortbildung keine Teilnahmegebühr erhoben wird, werden folgende Kosten durch finanzielle Unterstützung der Industrie getragen: Kosten der Zertifizierung bei der jeweiligen Landesärztekammer; Kosten der Teilnehmererfassung und Rückmeldung bei der Landesärztekammer; Reisekosten und Honorare der ärztlichen Referenten; Kosten der Programmerstelllung; Kosten der Programmverteilung; Kosten des jeweiligen Tagungsraums und sonstigen Veranstaltungsflächen; Kosten der Videotechnik; Kosten der Tontechnik; Imbiss-Kosten sowie Tagungsgetränke; organisatorische Kosten und Personalkosten zur Veranstaltungsbetreuung. Da diese Kosten in vielen Fällen nicht ohne ein Sponsoring der Industrie getragen werden können, bitten wir darum, das Informationsangebot der Industrie auf den Veranstaltungen anzunehmen. Manche Unternehmen haben sich im Rahmen des FSA-Kodex zu erweiterter Transparenz/Offenlegung verpflichtet. Die Firmen informieren an Ständen in der separaten Industrieausstellung über ihre Produkte oder unterstützen die Fortbildung. Die Veranstaltung wird unterstützt von den im Programmheft hinterlegten Firmen.
Die Sponsoren haben keinerlei Einfluss auf das Programm, die Gestaltung der Themen oder die Wahl der Referenten. Die Sponsoren haben keinerlei Einfluss auf das Programm, die Gestaltung der Themen oder die Wahl der Referenten.