01. Juli 2023
08:30 – 13:45
Literaturhaus München
Salvatorplatz 1
80333 München
Die Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer Bayern mit 5 CME-Punkten für das Fortbildungszertifikat anerkannt.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
herzlich Willkommen zu unserer jährlichen „Augustinum Cardiology Academy“. In diesem Jahr möchten wir uns gerne wieder mit Ihnen im Literaturhaus treffen, um über hochaktuelle Themen im Bereich Transkatheteraortenklappenimplantation, der TAVI, zu sprechen.
Die TAVI hat die Behandlung von Patienten mit Aortenklappenstenose revolutioniert und obwohl diese Therapie zum ersten Mal vor 20 Jahren durchgeführt wurde, gibt es noch viele offene Fragen und stellen sich immer wieder neue Herausforderungen. Die wichtigsten aktuellen Themen zur TAVI werden in 4 verschiedenen Kategorien ausführlich besprochen. Hierzu konnten wir, neben Spezialisten aus der Augustinum Klinik München, hervorragende international anerkannte Experten aus ganz Deutschland gewinnen.
Bei den Vorträgen liegt das Augenmerk explizit nicht nur auf technischen Aspekten, welche für interventionell Tätige wichtig sind, sondern bewusst auf Themen, die für alle kardiologischen Kolleginnen und Kollegen in Klinik und Praxis interessant und relevant sind. Neben Fragen zur Patientenselektion im Low-Risk Bereich werden Aspekte in Diagnose und Nachsorge sowie die Perspektiven der modernen TAVI-Therapie beleuchtet. Auch die zerebrale Protektion wird ausführlich besprochen und mit einem Live-in-the-Box Fall aus der Augustinum Klinik für unsere Teilnehmer erlebbar.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Oliver Husser, München
Referierende
Dr. med. Markus Füller, München
Prof. Dr. med. Christian Hagl, München
Prof. Dr. med. Christian Hengstenberg, Wien
PD Dr. med. Won-Keun Kim, Bad Nauheim
Prof. Dr. med. Helge Möllmann, Dortmund
Prof. Dr. med. Alper Öner, Rostock
PD Dr. med. Christian Tesche, München
Prof. Dr. Thomas Walther, Frankfurt
Die Fortbildungen sind nur für medizinisches Fachpersonal aus Praxis und Klinik zugänglich. Die Anmeldung kann direkt online auf dieser Website online erfolgen. Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine sofortige Benachrichtigung per Email aus dem System über den Eingang Ihrer Anmeldung.
Zertifizierung
Die Zertifizierung der Fortbildungen wird bei den jeweiligen Landesärztekammern (Deutschland), oder der ÖÄK (Österreich) bzw. der SGIM (Schweiz) vorgenommen. Bitte bringen Sie zu den Veranstaltungen Ihre EFN-Etiketten bzw. Arztausweise mit. Bei der Online-Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, für Präsenz- und Web-CME-Fortbildungen Ihre EFN-Nummer im CardioMD-Account zu hinterlegen.
Teilnahmebescheinigungen
Diese werden angemeldeten ärztlichen Teilnehmern bei anerkannten Fortbildungen nachträglich per Email zugeschickt, oder sind in Ausnahmefällen jeweils am Ende der Veranstaltungen vor Ort erhältlich. Es wird vorausgesetzt, dass die vorgeschriebene Teilnahmedauer erreicht und bei Web-CME-Fortbildungen eine Anwesenheitskontrolle absolviert wurde.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahme am wissenschaftlichen Programm ist für medizinische Fachkreise kostenfrei. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen.
Sponsoringbedingungen
Die wissenschaftliche Informationsvermittlung an Ärzte wird in den deutschsprachigen Ländern durch ein breites Spektrum an Fortbildungsveranstaltungen ermöglicht, zu deren Durchführung die Firmen der medizintechnischen und pharmazeutischen Industrie in aller Regel einen Beitrag leisten. Sofern keine Teilnahmegebühr erhoben wird, muss eine vollständige Kostenabdeckung durch Sponsoring erfolgen. Auch Fortbildungen von Doctrina Med können durch eine unbeschränkte Ausbildungsförderung der medizintechnischen oder pharmazeutischen Industrie finanziell unterstützt werden, dies wird im Sinne der Transparenz in den jeweiligen Programmen ausgewiesen. Es müssen mehrere Unternehmen an der finanziellen Unterstützung beteiligt sein (kein Monosponsoring). Sofern Leistungen auf dem Wege des „Sponsorings“ erbracht werden, steht den Industrieunternehmen in der Regel auch das Recht zu, einen Informationsstand auf den jeweiligen Veranstaltungen zu betreiben. In keinem Fall beeinflussen Industrieunternehmen die Programmgestaltung, diese wird von der jeweils ausgeschriebenen wissenschaftlichen Leitung vorgenommen. Sofern für die jeweilige Fortbildung keine Teilnahmegebühr erhoben wird, werden folgende Kosten durch finanzielle Unterstützung der Industrie getragen: Kosten der Zertifizierung bei der jeweiligen Landesärztekammer; Kosten der Teilnehmererfassung und Rückmeldung bei der Landesärztekammer; Reisekosten und Honorare der ärztlichen Referenten; Kosten der Programmerstelllung; Kosten der Programmverteilung; Kosten des jeweiligen Tagungsraums und sonstigen Veranstaltungsflächen; Kosten der Videotechnik; Kosten der Tontechnik; Imbiss-Kosten sowie Tagungsgetränke; organisatorische Kosten und Personalkosten zur Veranstaltungsbetreuung. Da diese Kosten in vielen Fällen nicht ohne ein Sponsoring der Industrie getragen werden können, bitten wir darum, das Informationsangebot der Industrie auf den Veranstaltungen anzunehmen. Manche Unternehmen haben sich im Rahmen des FSA-Kodex zu erweiterter Transparenz/Offenlegung verpflichtet. Die Firmen informieren an Ständen in der Industrieausstellung über ihre Produkte oder unterstützen die Fortbildung mit Druckkostenzuschüssen. Die Veranstaltung wird unterstützt von: Boston Scientific (5.000 €), Edwards Lifesciences (2.500 €), Abbott, Biosensors, Daiichi Sankyo, Medtronic, Meril, Osypka, Siemens, SMT (je 1.500 €).