12.Oktober 2022
18:00 -21:00 Uhr
Hilton Mainz
Rheinstraße 68
55116 Mainz
Die Fortbildung wird bei der Bezirksärztekammer Rheinhessen zur Anerkennung von CME-Punkten für das Fortbildungszertifikat angemeldet.
Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Wir begrüßen Sie zum 9. Update „Rechter Ventrikel und Lungenkreislauf im Fokus“.
Es freut uns sehr, Sie nach der COVID-19-bedingten Pause von Präsenzveranstaltungen in den letzten Jahren wieder persönlich in Mainz willkommen zu heißen.
Im Sommer 2022 erscheinen die aktualisierten ESC/ERS-Leitlinien für die Diagnose und Therapie der pulmonalen Hypertonie (PH). Was ist dabei neu? Was ändert sich? Die wichtigsten Punkte möchten wir für Sie zusammenfassen und mit Ihnen besprechen.
Das Management der PH kann bei gleichzeitig vorliegender Trikuspidalklappeninsuffizienz eine große Herausforderung darstellen. In diesem Kontext möchten wir Ihnen gerne die rasanten Fortschritte in der interventionellen Behandlung von Trikuspidalklappenfehlern präsentieren. Darüber hinaus werden wir die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) zum Thema haben und insbesondere auf ihre rechtzeitige Detektion und die aktuellen therapeutischen Optionen eingehen. Nach der Pause legen wir den Fokus auf die PH bei Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH). Die Zahl der zu versorgenden EMAH-Patienten nimmt stetig zu, damit wächst auch die Herausforderung, eine PH bei ihnen zu diagnostizieren und zu behandeln.
Zum guten Schluss widmen wir uns den neuesten Entwicklungen in der Behandlung der akuten Lungenembolie und ihrer Langzeitfolgen.
Wir haben für unseren Workshop interne und externe Experten gewinnen können und freuen uns gemeinsam auf ein spannendes Programm und vor allem Ihr Kommen!
Mit besten Grüßen,
Dr. med. Kai Helge Schmidt, Prof. Dr. med. Stavros Konstantinides
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Stavros Konstantinides, Mainz
Frau Dr. med. Kai Helge Schmidt, Mainz
Mitwirkung
Dr. Ralph Stefan von Bardeleben, Mainz
Prof. Dr. med. Claudia Dellas, Göttingen
Dr. med. Dr. med. Lukas Hobohm, Mainz
Anmeldung
Die Fortbildungen sind nur für medizinisches Fachpersonal aus Praxis und Klinik zugänglich. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen. Bei erfolgreicher online-Anmeldung erhalten Sie eine sofortige Benachrichtung per Email aus dem System über den Eingang Ihrer Anmeldung. Bei Faxanmeldungen werden keine Anmeldebestätigungen verschickt, bitte bewahren Sie daher Ihre Fax-Sendebestätigung auf.
Zertifizierung
Die Zertifizierung der Fortbildungen wird bei den jeweiligen Landesärztekammern (Deutschland), oder der ÖÄK (Österreich) bzw. der SGIM (Schweiz) vorgenommen. Bitte bringen Sie zu den Veranstaltungen Ihre EFN-Etiketten bzw. Arztausweise mit. Bei Web-CME-Fortbildungen hinterlegen Sie bitte Ihre EFN-Nummer im Anmeldeformular.
Teilnahmebescheinigungen
Diese sind jeweils am Ende der Veranstaltungen vor Ort erhältlich. In der Regel erwarten die Ärztekammern, dass nicht ausgegebene Teilnahmebescheinigungen umgehend vernichtet werden, um Missbrauch zu vermeiden. Daher ist eine nachträgliche Aushändigung nicht möglich.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahme am wissenschaftlichen Programm ist kostenfrei, sofern im Programmheft nicht anders ausgewiesen. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen.
Sponsoringbedingungen
Die wissenschaftliche Informationsvermittlung an Ärzte wird in den deutschsprachigen Ländern durch ein breites Spektrum an Fortbildungsveranstaltungen ermöglicht, zu deren Durchführung die Firmen der medizintechnischen und pharmazeutischen Industrie in aller Regel einen Beitrag leisten. Sofern keine Teilnahmegebühr erhoben wird, muss eine vollständige Kostenabdeckung durch Sponsoring erfolgen. Auch Fortbildungen von Doctrina Med können durch eine unbeschränkte Ausbildungsförderung der medizintechnischen oder pharmazeutischen Industrie finanziell unterstützt werden, dies wird im Sinne der Transparenz in den jeweiligen Programmen ausgewiesen. Es müssen mehrere Unternehmen an der finanziellen Unterstützung beteiligt sein (kein Monosponsoring). Sofern Leistungen auf dem Wege des „Sponsorings“ erbracht werden, steht den Industrieunternehmen in der Regel auch das Recht zu, einen Informationsstand auf den jeweiligen Veranstaltungen zu betreiben. In keinem Fall beeinflussen Industrieunternehmen die Programmgestaltung, diese wird von der jeweils ausgeschriebenen wissenschaftlichen Leitung vorgenommen. Sofern für die jeweilige Fortbildung keine Teilnahmegebühr erhoben wird, werden folgende Kosten durch finanzielle Unterstützung der Industrie getragen: Kosten der Zertifizierung bei der jeweiligen Landesärztekammer; Kosten der Teilnehmererfassung und Rückmeldung bei der Landesärztekammer; Reisekosten und Honorare der ärztlichen Referenten; Kosten der Programmerstelllung; Kosten der Programmverteilung; Kosten des jeweiligen Tagungsraums und sonstigen Veranstaltungsflächen; Kosten der Videotechnik; Kosten der Tontechnik; Imbiss-Kosten sowie Tagungsgetränke; organisatorische Kosten und Personalkosten zur Veranstaltungsbetreuung. Da diese Kosten in vielen Fällen nicht ohne ein Sponsoring der Industrie getragen werden können, bitten wir darum, das Informationsangebot der Industrie auf den Veranstaltungen anzunehmen. Manche Unternehmen haben sich im Rahmen des FSA-Kodex zu erweiterter Transparenz/Offenlegung verpflichtet. Die Sponsoringbeträge werden zur Veranstaltung veröffentlicht. Die Firmen informieren an Ständen in der separaten Industrieausstellung über ihre Produkte. Die Sponsoren haben keinerlei Einfluss auf das Programm, die Gestaltung der Themen oder die Wahl der Referenten.