06. April 2022
13. Düsseldorfer Cardio Symposium
Mein Herz macht schlapp! - Was ist los?
Courtyard by Marriott, Düsseldorf
Die Fortbildungsveranstaltung wurde von der Ärztekammer Nordrhein mit 3 CME-Punkten anerkannt.
Nachlese & Mitwirkung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir haben uns sehr gefreut, Sie zur 13. Ausgabe unseres traditionellen Frühjahrssymposiums am 6. April 2022 persönlich in Düsseldorf begrüßt haben zu dürfen. Zum Thema Herzinsuffizienz haben wir viel gelernt. Es gab im letzten Jahr viel Neues an Studien, Medikamenten, interventionellen Behandlungs-Methoden und Leitlinien.
Einige Schwerpunkte haben wir herausgegriffen, die uns am Herzen liegen: die Systematik, mit der heute HI gesehen und behandelt wird; Kardiomyopathien als Ausdruck einer Systemerkrankung. Auch konnten wir etwas Licht in die COVID-Myokarditis und das ominöse Long-COVID-Syndrom bringen.
Wir freuen uns verkünden zu können, dass auch 2023 wieder ein Frühjahrssymposium stattfinden wird. Den genauen Termin finden Sie hier in Kürze.
Ihr Christian Meyer und Ernst Vester
Mitwirkende
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Ernst G. Vester, Düsseldorf
Prof. Dr. med. Christian Meyer, Düsseldorf
Referenten
Prof. Dr. med. Thorsten Lewalter, München
Prof. Dr. med. Peter Lüdike, Essen
Allgemeine
Informationen
Anmeldung
Die Fortbildungen sind nur für medizinisches Fachpersonal aus Praxis und Klinik zugänglich. Die Anmeldung kann ausschließlich direkt auf dieser Website online erfolgen. Bei erfolgreicher online-Anmeldung erhalten Sie eine sofortige Benachrichtigung per Email aus dem System über den Eingang Ihrer Anmeldung.
Zertifizierung
Die Zertifizierung der Fortbildungen wird bei den jeweiligen Landesärztekammern (Deutschland), oder der ÖÄK (Österreich) bzw. der SGIM (Schweiz) vorgenommen. Bitte bringen Sie zu den Veranstaltungen Ihre EFN-Etiketten bzw. Arztausweise mit. Bei Web-CME-Fortbildungen hinterlegen Sie bitte Ihre EFN-Nummer im Anmeldeformular
Teilnahmebescheinigungen
Diese sind jeweils am Ende der Veranstaltungen vor Ort erhältlich. In der Regel erwarten die Ärztekammern, dass nicht ausgegebene Teilnahmebescheinigungen umgehend vernichtet werden, um Missbrauch zu vermeiden. Daher ist eine nachträgliche Aushändigung nicht möglich. Bei Web-CME-oder Hybrid-Fortbildungen erfolgt der Versand der Teilnahmebescheinigungen nach Ende der Veranstaltung und erfolgreich absolvierter Lernerfolgskontrolle.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahme am wissenschaftlichen Programm ist für medizinische Fachkreise kostenfrei, sofern im Programmheft nicht anders ausgewiesen. Die Anmeldung kann direkt auf dieser Website online erfolgen.
Sponsoringbedingungen
Die wissenschaftliche Informationsvermittlung an Ärzte wird in den deutschsprachigen Ländern durch ein breites Spektrum an Fortbildungsveranstaltungen ermöglicht, zu deren Durchführung die Firmen der medizintechnischen und pharmazeutischen Industrie in aller Regel einen Beitrag leisten. Sofern keine Teilnahmegebühr erhoben wird, muss eine vollständige Kostenabdeckung durch Sponsoring erfolgen. Auch Fortbildungen von Doctrina Med können durch eine unbeschränkte Ausbildungsförderung der medizintechnischen oder pharmazeutischen Industrie finanziell unterstützt werden, dies wird im Sinne der Transparenz in den jeweiligen Programmen ausgewiesen. Es müssen mehrere Unternehmen an der finanziellen Unterstützung beteiligt sein (kein Monosponsoring). Sofern Leistungen auf dem Wege des „Sponsorings“ erbracht werden, steht den Industrieunternehmen in der Regel auch das Recht zu, einen Informationsstand auf den jeweiligen Veranstaltungen zu betreiben. In keinem Fall beeinflussen Industrieunternehmen die Programmgestaltung, diese wird von der jeweils ausgeschriebenen wissenschaftlichen Leitung vorgenommen. Sofern für die jeweilige Fortbildung keine Teilnahmegebühr erhoben wird, werden folgende Kosten durch finanzielle Unterstützung der Industrie getragen: Kosten der Zertifizierung bei der jeweiligen Landesärztekammer; Kosten der Teilnehmererfassung und Rückmeldung bei der Landesärztekammer; Reisekosten und Honorare der ärztlichen Referenten; Kosten der Programmerstelllung; Kosten der Programmverteilung; Kosten des jeweiligen Tagungsraums und sonstigen Veranstaltungsflächen; Kosten der Videotechnik; Kosten der Tontechnik; Imbiss-Kosten sowie Tagungsgetränke; organisatorische Kosten und Personalkosten zur Veranstaltungsbetreuung. Da diese Kosten in vielen Fällen nicht ohne ein Sponsoring der Industrie getragen werden können, bitten wir darum, das Informationsangebot der Industrie auf den Veranstaltungen anzunehmen. Die Fortbildung wird von folgenden Industriepartnern durch ein Sponsoring unterstützt: AstraZeneca, Bayer, Biotronik, Johnson & Johnson Medical GmbH, Biosense Webster, BMS/Pfizer, Boehringer Ingelheim, Medtronic, Novartis jeweils mit 1500,-€. Manche Unternehmen haben sich im Rahmen des FSA-Kodex zu erweiterter Transparenz/Offenlegung verpflichtet. Die Firmen informieren an Ständen in der separaten virtuellen Industrieausstellung über ihre Produkte oder unterstützen die Fortbildung mit einem Kostenzuschuß (*).